Jahreshauptversammlung 2023

mit Grünkohl bei Porten Leve

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
 

Mahnwache in Ahlen

Wir in Warendorf

 

 

Als Reaktion auf eine Veranstaltung des AfD Kreisverbandes am 24. Oktober 2023 in der Stadthalle Ahlen beteiligten sich auch GEW-Mitglieder an einem „stillen Protest“, zu dem der Förderverein für Flüchtlinge Ahlen aufgerufen hatte.

Jubilarehrung der GEW Warendorf in der Waldmutter in Sendenhorst am 22.März 2023

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf

Langjährige GEW-Mitglieder im kleinen Kreis mit Partnerinnen oder Partnern zu ehren ist zu einem bewährten Brauch geworden. Auch in diesem Jahr waren viele Jubilare und Jubilarinnen der Einladung gefolgt, und so konnte sich Claudia Meyer vom Leitungsteam des Kreisverbandes Warendorf bei ihnen für eine lange und treue Mitgliedschaft in der GEW bedanken.

Auch die GEW hat stürmische Zeiten „erlebt“. Claudia Meyer erinnerte in ihrer Ansprache an kleine und große Veränderungen in der Bildungsgewerkschaft; sie hob den Erfolg der GEW „A13 / EG13 für alle“ hervor, wies aber auch darauf hin, dass noch viel getan werden müsse.

Nach der Ehrung für 60, 50, 40, 30 und 25 Jahre Mitgliedschaft in der Bildungsgewerkschaft und der Überreichung der Urkunden, Bücherschecks und Anstecknadeln wurden bei Kaffee und Kuchen Erinnerungen ausgetauscht, aber auch aktuelle Themen und Probleme diskutiert.

Eine gelungene Veranstaltung – darüber war man sich einig.

Endlich wieder möglich: GEW-Mitglieder besuchen das Kunstmuseum Ahlen

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
 

Nach drei Jahren Pandemie bedingter Pause war es endlich wieder möglich, die altgewohnte Tradition des Museumsbesuchs mit anschließendem Essen und Informationsaustausch wieder aufzunehmen. Am 16. März 2023 kamen über 20 GEW-Mitglieder gutgelaunt in das Kunstmuseum Ahlen und wurden fachkundig durch die Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ geführt.

Zum 30-jährigen Bestehen des Museums begeisterte die besondere Ausstellung die Besucherinnen und Besucher: von Renoir und Nolte über Marie v. Malachowski-Nauen, Elfriede Thun „Eine Frau namens Erich“, Peter August Böckstiegel (Expressionist aus Westfalen), Helmuth Macke, Wilhelm Wieger oder auch Hermann Stenner und viele andere. Interessantes über das Leben und die Werke trugen sehr zum Verständnis der Ausstellung bei. Beeindruckend auch die Installation des ukrainischen Künstlers Aljoscha. Pflanzlich anmutende, filigrane Formationen aus Acrylfarbe und hauchdünnem Acrylglas vernetzen sich untereinander zu einem höchst ästhetischen Ensemble.

Nach der Führung waren die GEW-Mitglieder in das Restaurant Chagall eingeladen. Ein angeregter Gedankenaustausch fand bei leckerem Essen statt. Nach dem gelungenen Abend gingen alle sehr zufrieden nach Hause – auch dankbar, dass eine solche Veranstaltung wieder möglich ist.

Jubilarehrung in Präsens für langjährige Mitgliedschaft in der GEW im Kreisverband Warendorf

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf

Endlich war es wieder möglich: nach mehr als zweieinhalb Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnten am 1. September 2022 wieder langjährige Mitglieder der GEW in der Waldmutter in Sendenhorst geehrt werden.

Zahlreiche Eingeladene hatten sich teils mit ihren Partnern / Partnerinnen eingefunden, um für 35, 40, 45 oder sogar 50 Jahre in der GEW im Kreis Warendorf den Dank der Gewerkschaft entgegenzunehmen.

Claudia Meyer bedankte sich ganz herzlich im Namen des Vorstandes für die jahrzehntelange passive wie auch aktive Unterstützung und hob die Wichtigkeit gewerkschaftlicher Arbeit gerade auch in diesen Zeiten hervor. Die Jubilare haben sie durch ihre Mitgliedstreue in vielen Jahren gestärkt.

Als kleine Anerkennung erhielten sie eine Urkunde, einen Bücherscheck und eine Ehrennadel.

Es gab viel zu erzählen und berichten: bei Kaffee und Kuchen fand ein reger Austausch statt. Der Gesprächsstoff ging nicht aus. Viele verabschiedeten sich mit dem Wunsch „Bis zur nächsten Jahreshauptversammlung oder bis zum nächsten Museumsbesuch oder auf jeden Fall bis in fünf Jahren bei der nächsten Ehrung“.

Eine schöne Perspektive und auf jeden Fall mit der Absicht, der Gewerkschaft weiterhin treu zu bleiben.

Eindrücke von den Kumpeltagen in Ahlen

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf

Treffen der Förderlehrer*innen im Kreis WAF

Am 5.3.2020 trafen sich 15 Sonderpädagog*innen in der Waldmutter in Sendenhorst für einen Austausch, vor allem bezüglich ihrer Arbeitsbedingungen. Anwesend waren sowohl Sonderpädagog*innen, die an Förderschulen eingesetzt sind, als auch solche, die mit vollem Stundenumfang an eine Schule des Gemeinsamen Lernens abgeordnet oder versetzt sind. Einzelne Kolleginnen und Kollegen sind auch teilabgeordnet an verschiedene Schulen des Gemeinsamen Lernens oder sie unterrichten an ihrer Stammschule und an einer Schule des Gemeinsamen Lernens. Aus dieser Mischung ergibt sich eine Vielzahl an Erfahrungen. Ein wichtiges Thema im Bereich des Gemeinsamen Lernens ist die Erteilung von Vertretungsunterricht. Hier berichten einige Kolleginnen und Kollegen, dass sie mittlerweile mit den Schulleitungen vereinbaren konnten, nicht mehr im Vertretungsunterricht eingesetzt zu werden, um die sonderpädagogische Förderung der Schülerinnen und Schüler sicherzustellen. Ein einheitliches Vorgehen gibt es dazu allerdings nicht. Weitere Themen waren die Zukunftsperspektiven der einzelnen Lehrkräfte und die anstehende Personalratswahl. Die Kolleginnen und Kollegen außerhalb des Förderschulkapitels werden die Wahl nutzen, um sich für die Belange der Sonderpädagogik in den einzelnen Schulkapiteln stark zu machen.

Jubilarehrung für langjährige Mitgliedschaft in der GEW im Kreisverband Warendorf

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf

Am 19. Februar 2020 hatten sich zahlreiche Jubilare mit ihren Partnern/Partnerinnen in der Waldmutter in Sendenhorst eingefunden. 30, 35, 40 oder gar 45 Jahre Mitgliedschaft in der GEW: wahrlich ein Grund, Danke zu sagen und ein wenig zu feiern.

Claudia Meyer bedankte sich im Namen des Vorstandes für die jahrelange Unterstützung in der gewerkschaftlichen Arbeit und für die Treue zur Gewerkschaft auch in schwierigeren Zeiten. Durch ihre langjährige Mitgliedschaft haben die Jubilare die Arbeit ihrer Gewerkschaft möglich gemacht und sie gestärkt.

Als kleine Anerkennung überreichte Claudia jedem Ehrengast einen Büchergutschein, eine Urkunde und eine Anstecknadel. Bei Kaffee, Kuchen und Schnittchen wurden anregende Gespräche geführt und auch Erinnerungen ausgetauscht.

Jahreshauptversammlung 2019 des Kreisverbandes Warendorf der GEW

Wir in Warendorf
Herzlich wurde Christiane Heuser von Katrin Lanzerath und Claudia Meyer verabschiedet.
Wir in Warendorf
Claudia Meyer bedankte sich bei Frau Klausmeier mit den berühmten Warendorfer „Pferdeäppeln“.
Wir in Warendorf
Der neu gewählte Vorstand des Kreisverbandes Warendorf der GEW
Wir in Warendorf
Grünkohlessen bei Porten Leve
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Auch der Vorstand unterstützt die JA13-Aktion – A13/E13 FÜR ALLE

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des GEW-Kreisverbandes Warendorf bei Porten Leve in Warendorf waren zahlreiche Mitglieder der Einladung gefolgt. Berichte über die Arbeit der GEW  und des Vorstandes, Wahlen des Vorstandes und Informationen zu dem sehr aktuellen Thema „Die Schullandschaft und deren Veränderungen im Kreis Warendorf unter besonderer Berücksichtigung der Förderschulen“ und natürlich das traditionelle Grünkohlessen standen auf der Tagesordnung.

Nach den Berichten und Aussprachen fanden die Vorstandswahlen statt:

Katrin Lanzerath und Claudia Meyer bilden weiterhin das Leitungsteam, Karin Wamba als Kassiererin, Ralf Kergstens als Stellvertreter, Hedwig Brüggenkamp als Schriftführerin und Aurelia Hernaiz als Stellvertreterin, Ingrid Meyer zu Hörste als Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit und Peter Kumpf als Obmann der Ruheständler wurden ebenfalls wiedergewählt. Als Beisitzer fungieren weiterhin für die Grundschule Reinhild Eick, für das Gymnasium André Rudolph und für die Gesamtschule Bettina Hagen.

Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Christiane Heuser, die für die Schulsozialarbeit zuständig war und nun ein anderes berufliches Betätigungsfeld hat. Alle bedankten sich ganz herzlich bei Christiane für ihre jahrelange engagierte Arbeit in der GEW und im Vorstand zum Wohle der Beschäftigten. Mutig packte sie auch schwierige Themen an und trat entschieden für ihren Standpunkt ein.

Die Sozialdezernentin des Kreises Warendorf, Frau Klausmeier, referierte über die aktuelle Situation der Förderschulen im Kreis. Eine Rückblick auf die letzten Jahre, der heutige Stand und vor allem die Planungen für diese Schulform im Kreis WAF stellte die Referentin anschaulich vor. Besonders hervorgehoben wurde das Modell des „Schulischen Lernorts“ mit je einem Standort in Ahlen und Warendorf, das in NRW noch weitgehend einzigartig ist. Kritische Fragen und Bemerkungen bestimmten die anschließende Diskussion. Die GEW-Mitglieder hinterfragten die kurze Verweildauer am Lernort und monierten die zusätzliche hohe Arbeitsbelastung der Klassenlehrer*innen durch die intensive Koordination und Kooperation mit den verschiedenen involvierten Fachleuten. Dieses müsste im Stundenbudget berücksichtigt werden. Festzuhalten war aber, dass das neue Konzept immerhin mehr ist, als wir jetzt haben. Die Bitte, der Referentin abzuwarten und dem Konzept eine Chance zu geben, ist allzu verständlich.

Das anschließende Grünkohlessen und viele Gespräche rundeten die Jahreshauptversammlung ab.

Heidrun Sandmann beim Sommerfrühstück in Ahlen verabschiedet

Wir in Warendorf
Dank an Heidrun für ihre tatkräftige Unterstützung im Vorstand des Kreisverbandes
Wir in Warendorf
Mit einem kleinen Präsent verabschieden Katrin Lanzerath und Claudia Meyer aus dem Leitungsteam unser langjähriges Vorstandsmitglied Heidrun Sandmann.

Am letzten Sonntag vor den Ferien fand in Ahlen in der alten Schuhfabrik das traditionelle Familienfrühstück der GEW im Kreis Warendorf statt. Viele waren der Einladung gefolgt. Ein schöner Rahmen für die Verabschiedung unseres langjährigen Vorstandsmitgliedes Heidrun Sandmann.

 

Für die jahrelange engagierte Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz für die GEW -  besonders im Vorstand sowie auch im Leitungsteam des Kreisverbandes und im Örtlichen Personalrat Warendorf für Grundschulen - bedankten sich alle ganz herzlich bei Heidrun. Wir wünschen ihr für den Ruhestand alles erdenklich Gute. Unsere allerbesten Wünsche begleiten sie.

Kunst-Museums-Besuch und Versammlung in Ahlen

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf

Die örtliche Gruppe Ahlen / Beckum der GEW hatte alle Mitglieder des Kreisverbandes Warendorf Anfang April zu ihrem traditionellen Besuch des Kunstmuseums Ahlen eingeladen. 40 GEW-Mitglieder waren der Einladung zur Führung durch die zwei Ausstellungen gefolgt.

Werke von Günter Fruhtrunk (1924 – 1982), der als einer der wichtigsten Vertreter der Konkreten Kunst in Deutschland gilt, und parallel dazu Arbeiten von Andreas Horlitz (1955 – 2016), der von der Fotografie kommend ein eigenständiges, sinnlich ansprechendes Oeuvre in Medien wie Glas- und Spiegelarbeiten entwickelte, konnten unter fachkundiger Führung bestaunt werden und boten interessante Einblicke. Wer verbindet schon das bis heute verbreitete Design für ALDI-Nord mit dem Künstler Fruhtrunk?

In der anschließenden Versammlung berichteten die einzelnen Fachgruppenvertreter/innen sowie die Personalratsmitglieder über die aktuelle Situation in der Schullandschaft im Kreis Warendorf und ihre Arbeit in den Personalräten. Lehrermangel, der zu hoher Belastung der Lehrer und Lehrerinnen führt sowie zur Nichtgenehmigung von voraussetzungsloser Teilzeit, außerdem das Dauerthema „Inklusion“, aber auch die Digitalisierung in den Schulen und die fehlende Ausstattung mit entsprechenden Geräten, große Veränderungen in der Förderschullandschaft im Kreis sowie die politischen Dimensionen der Schulsozialarbeit waren Gegenstand der Diskussion. 

Mit einem leckeren Buffet des Restaurants Chagall und der Gelegenheit zum kollegialen Austausch endete der interessante Abend.

Jubilarehrung in der Waldmutter 2019

Ehrung für verdiente GEW-Mitglieder

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf

Am 20. Februar 2019 konnten die Vorsitzenden Katrin Lanzerath und Claudia Meyer sowie weitere Vorstandsmitglieder 14 Jubilare und Jubilarinnen für 25jährige, 30jährige, 35jährige oder 40jährige Mitgliedschaft in der GEW begrüßen und die Glückwünsche des Kreisverbandes Warendorf der GEW überbringen. Viele hatten den Partner/die Partnerin mitgebracht.

Ganz herzlich bedankte sich Claudia im Namen des Vorstandes der GEW für die langjährige Mitgliedschaft in der GEW und für die Treue, die sie der GEW auch in schwierigen Momenten gehalten haben. Sie haben immer hinter ihrer Gewerkschaft gestanden und die GEW gestärkt. Ein Buchgutschein, eine Ehrenurkunde sowie eine Anstecknadel konnten den zu Ehrenden überreicht werden.

Auch der Jubilar Klaus Artmann lobte mit sehr freundlichen und dankenden Worten die Arbeit der GEW im Kreisverband Warendorf. 

Bei Kaffee, Kuchen und Schnittchen fanden in entspannter Atmosphäre gute und anregende Gespräche statt. Viele waren sich einig: es war ein sehr schöner Nachmittag in der Waldmutter in Sendenhorst. Bis zur nächsten Jubilarehrung …

Jahreshauptversammlung 2018 des Kreisverbandes Warendorf der GEW

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
 

Es ist eine schöne Tradition im KV Warendorf, die Jahreshauptversammlung mit einem Grünkohlessen zu verbinden.

Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 bei Porten Leve in Warendorf gefolgt, um sich über die Arbeit der GEW vor Ort und des Vorstandes zu informieren. Nach ausführlichen Berichten und Aussprachen referierte Maike Finnern, die stellvertretende Landesvorsitzende der GEW in Nordrhein-Westfalen, zum Thema „Schulpolitische Situation in NRW“:

In Sachen Bildungsfinanzierung bilde NRW das Schlusslicht der 16 Bundesländer. Sie nannte das chronisch unterfinanzierte Kinderbildungsgesetz (Kibiz) und führte zum Vergleich Schweden an. Hier gibt der Staat pro Schüler/in zwischen 16000 und 30000 € aus, in NRW gerade mal 6000 €.

Ein weiteres bestimmendes Thema war der Lehrkräftemangel vor allem in den Grundschulen, der Sekundarstufe I und den Berufskollegs. Eine deutliche Verbesserung der Bezahlung sei zwingend erforderlich. Auch fehle ein vernünftiges Konzept zur Qualifizierung der Seiteneinsteiger.

Der große Mangel an Sonderpädagogen/Sonderpädagoginnen und die zu großen Klassen führen dazu, dass der Auftrag der Inklusion nicht erfüllt werden könne.

Maike forderte in Sachen Digitalisierung das Gesamtpakt an Ausstattung. Durch eine Ausstattungsoffensive müssten alle Lehrkräfte ein eigenes Endgerät erhalten, alle Dienstgeräte verwenden und diese auch gewartet werden. In Schweden habe jede Lehrkraft und jede Schülerin/jeder Schüler ein eigenes Endgerät.

Das Mitbestimmungsrecht an den Hochschulen dürfe nicht weiter zurückgefahren werden, sondern müsse gestärkt werden,  führte Maike aus. Auch die Einführung von Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern sei nicht akzeptabel.

Mit Informationen zum großen Gewerkschaftstag vom 23. bis 25. Mai 2019 und zu den Personalratswahlen 2020 endete das Referat.

Nach der anschließenden regen Diskussion ging es zum Grünkohlessen.

Gedankenaustausch und Gespräche rundeten die JHV ab.

Verabschiedung aus dem Vorstand

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf

Kurz vor den Sommerferien wurde unser langjähriges Vorstandsmitglied
Ulrike Harms verabschiedet. Ulrike war viele Jahre Beisitzerin für die
Grundschule und hat in dieser Funktion unsere Arbeit immer tatkräftig mitgestaltet. Wir bedanken uns für ihre langjährige und kontinuierliche Unterstützung bei vielfältigen Aufgaben.

Wir wünschen ihr, dass sie zunächst ihr Sabbatjahr und danach ihren Ruhestand genießen kann.

Als neue Beisitzerin für die Grundschulen wurde nun auf der Jahreshauptversammlung Reinhild Eick von der Marien-Grundschule in Ahlen nachgewählt. Wir freuen uns, dass sie nun im Vorstand mitarbeitet.

Infoveranstaltungen zu Rente und Pension

Wir in Warendorf
Veranstaltung mit Jürgen Gottmann (Mitte) am 4.6.18
Wir in Warendorf
und am 18.6.18

Arbeitszeit bis 66 oder gar 67?

Wie komme ich eher raus?

Am 4. Juni 2018 informierte Jürgen Gottmann, GEW-Fachmann für Versorgungsbezüge, zum Thema „Rente“ in der Waldmutter in Sendenhorst und führte die teilnehmenden 22 Tarifbeschäftigten versiert durch das Dickicht der wichtigsten Bestimmungen in Rentenfragen:

Wann kann ich in Rente gehen? Welche Wartezeiten muss ich erfüllen? Wie hoch wird meine Rente? Welche Abschläge muss ich hinnehmen, wenn ich auf Antrag in Rente gehe? Zuschläge, Beendigung der Beschäftigung, Flexi-Rente, Zuverdienst, Hinterbliebenenrente, Krankenversicherung … Die Liste der Themen und Fragen war lang.

In einer zweiten Veranstaltung am 18. Juni 2018 informierte Jürgen Gottmann außerordentlich kompetent über die schwierigen und umfangreichen Sachverhalte aus dem Beamtenversorgungsrecht. Dieses Mal waren 40 Beamtinnen und Beamte gekommen, um u.a. zu folgenden Fragen Antworten zu bekommen:

Wie sehen die ruhegehaltsrechtlichen Bestimmungen aus? Was sind ruhegehaltswirksame Zeiten? Welche verschiedenen Möglichkeiten einer Pensionierung mit den unterschiedlichen Altersgrenzen gibt es? Abschläge, Teilzeit im Blockmodell, Zuverdienstmöglichkeiten u.v.a. Die Tagesordnung war lang.An Beispielen veranschaulichte Jürgen Gottmann auch komplizierte Fälle.Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten direkt Fragen stellen und so Vieles klären, was ihnen auf den Nägeln brannte.

Zum Nachlesen wurden sowohl die  Tarifbeschäftigten als auch die verbeamteten Lehrkräfte mit schriftlichen Informationen ausgestattet.

Zwei gelungene Fortbildungen endeten nach drei Stunden mit vielen Erkenntnissen.

 

 

Museum und mehr ...

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
 

Am 22. März 2018 fand die jährliche Veranstaltung der GEW des Kreisverbandes Warendorf im Kunstmuseum und im Restaurant „Chagall“ in Ahlen statt.

In zwei Gruppen wurden die GEW-Mitglieder unter fachkundiger Leitung durch die interessante Ausstellung:  „I am a chair – Sammlung Werner Löffler – Stühle im Dialog“ geführt.

In der  anschließenden, gut besuchten  Versammlung wurden die Mitglieder über die neuen Entwicklungen im KV Warendorf informiert. Die einzelnen Fachgruppen berichteten über die aktuelle Situation ihrer jeweiligen Schulformen insbesondere im Kreis WAF. Lehrermangel, fehlende Schulleitungen, Schulschließungen der Haupt- und Realschulen im Kreis, die ungeklärte Situation der Förderschulen, Belastungen der Lehrkräfte, Integration, Gewaltprävention, Digitalisierung und viele weitere Themen wurden angesprochen und diskutiert.

Das traditionell leckere Buffet und viele Gespräche rundeten den Abend ab.

Jubilarehrung des Kreises Warendorf - langjährige Mitglieder im GEW-Kreisverband geehrt

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf

25, 30, 45 oder sogar 50 Jahre Mitgliedschaft in der GEW – ein Grund zu feiern und Danke zu sagen. Am 7.2.18 waren die Jubilare in das Restaurant „Waldmutter“ in Sendenhorst zu Kaffee, Kuchen und Schnittchen eingeladen. Für die langjährige Unterstützung der gewerkschaftlichen Arbeit bedankten sich Claudia Meyer und Katrin Lanzerath als Vorsitzende des Warendorfer Kreisverbands mit einem Büchergutschein bei den Ehrengästen. Anschließend saß man noch in gemütlicher Runde bei anregenden Gesprächen zusammen.

Jahreshauptversammlung des KV Warendorf am 17.11.2017

Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
Wir in Warendorf
 

Am 17. November 2017 hatte der GEW-Kreisverband Warendorf zur  Jahreshauptversammlung in die Gaststätte  „Porten Leve“ in Warendorf eingeladen.

Nach dem ausführlichen Rechenschaftsbericht, dem Kassenbericht und der Entlastung des Vorstandes sowie den Aussprachen fanden die Vorstandswahlen statt.

Katrin Lanzerath (Grundschule) und Claudia Meyer (Förderschule) wurden wieder in das Leitungsteam gewählt. Zur neuen Kassiererin wurde Karin Wamba (Sekundarschule) gewählt, ihr Stellvertreter ist Ralf Kerstgens (Gymnasium). Hedwig Brüggenkamp (Realschule) ist weiterhin Schriftführerin und Aurelia Hernaiz-Kleine (Berufskolleg) ihre Stellvertreterin. Als Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit wurde Ingrid Meyer zu Hörste (Hauptschule) in ihrem Amt bestätigt. Ulrike Harms (Grundschule), André Rudolph (Gymnasium), Bettina Hagen (Gesamtschule), Christiane Heuser (Schulsozialarbeit) und Peter Kumpf (Ruheständler) wurden zu Beisitzern gewählt.

Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

Im Vorstand des KV Warendorf sind somit alle Schulformen vertreten.

 

Nach den Wahlen referierte Berthold Paschert, Pressesprecher und Referent beim Landesverband der GEW in Essen, zum Thema „Maß und Mitte? – Was wird aus den Versprechen der Schulministerin? Anmerkungen zur Schul- und Bildungspolitik der neuen Landesregierung“.

An den sehr kompetenten Vortrag und einer anregenden Diskussion schloss sich das traditionelle „Grünkohlessen“ an. Viele Gespräche rundeten die Jahreshauptversammlung ab.